Aufklärung als Wissensprojekt und die Erfindung des Labors
Die Ausstellung feiert mit ihrem Titel "Was ist Aufklärung?" nicht zuletzt Immanuel Kant als Aufklärer im Kant-Jahr zu seinem 300. Geburtstag. Große Debatten zu...
Die Ausstellung feiert mit ihrem Titel "Was ist Aufklärung?" nicht zuletzt Immanuel Kant als Aufklärer im Kant-Jahr zu seinem 300. Geburtstag. Große Debatten zu...
Georges Perecs Theatertext aus binären Entscheidungsmöglichkeiten nimmt nicht nur die allgegenwärtige Herrschaft der Algorithmen seit 1981 voraus, vielmehr wurd...
In der Pfalzburger Straße, Berlin-Wilmersdorf, Nähe Fasanen- und Uhlandstraße, stadtauswärts rechts vom Hohenzollerndamm nach Dahlem zur Freien Universität, her...
Der Name Anne Frank wurde und wird seit der Herausgabe ihres Tagebuchs kurz nach Ende des 2. Weltkriegs und des nationalsozialistischen Rassismus-Regimes 1947 i...
Jacques Barbeu-Dubourg hat seine Maschine für den praktischen Gebrauch konstruiert. Sie lässt sich bequem transportieren, gar unter den Arm nehmen, aufklappen u...
In der Friedrich-Ebert-Stiftung fand am 2. März in der Hiroshimastraße 17 in Berlin das musiktheatralische Konzert Die Kriegsfibel mit Marie-Luise Kunst, Felix ...
Propaganda – Bücherverbrennung – Russland Putins Bücherverbrennung zwischen Propaganda und Postmoderne Zu Wladimir Putins Geschichtsrecycling und Vladimir Sorok...
Buch – AIDS – Trauer Zäsur der Trauer Zu ADIEU, einem Bildband des Hamburger Photographen Chris Lambertsen ADIEU ist kein Buch geworden, das sich einfach an ein...
Autofiktion – Trans* – Sprache Nora liest Zu Nora Eckerts luzider Trans*-Autobiographie Wie alle, nur anders – Ein transsexuelles Leben in Berlin In einer Zeit ...
Bilderatlas – Wissenschaft – Zettelkasten Zur Intelligibilität des Bilderatlas Mnemosyne Über die Ausstellung und das Buch „Aby Waburg: Bilderatlas Mnemo...