Im Netz der Literaturen
Literarische Texte lassen sich dehnen und verweben wie Netze der fleißigen Spinnen. Texte bilden Texturen, Romane als fleißig und oft gegen die Zeit ausgelegte ...
Literarische Texte lassen sich dehnen und verweben wie Netze der fleißigen Spinnen. Texte bilden Texturen, Romane als fleißig und oft gegen die Zeit ausgelegte ...
Die Veranstaltungsreihe XYZ – Alphabet der Generationen verblüfft mit ihrem generationellen Wissen, wenn es heißt, dass „(r)adikale Transformationen … in Gesell...
Theater – Roman – Pandemie Vom literarischen Kosmopoliten Zu Alfred Henschke genannt Klabund – Ick baumle mit de Beene im Theater im Palais und seinem Roman Pjo...
Pazifismus – Männlichkeit – Philosophie Das Problem mit dem Apfel und der Handbuchliteratur Zu Götz Wienolds Theaterstück Wittgenstein in Cassino und dem Wittge...
Propaganda – Bücherverbrennung – Russland Putins Bücherverbrennung zwischen Propaganda und Postmoderne Zu Wladimir Putins Geschichtsrecycling und Vladimir Sorok...
Ansteckung – Impfung – Altruismus Schweigen? – Aushalten. Indigo und die Kleist-Preis-Rede von Clemens J. Setz im Deutschen Theater Anlässlich der Kleist-Preis-...
Frau – Akademie – Literaturen Das Rascheln der Kalenderblätter 325 Jahre Akademie der Künste, Archiveröffnung und Buchvorstellung von Emine Sevgi Özdamar am Par...
Körper – Zauberberg – Livestreaming Körperschlachten Zu Sebastian Hartmanns Der Zauberberg beim digitalen Theatertreffen 2021 Der Schnee knirscht unter den Schr...
Autofiktion – Trans* – Sprache Nora liest Zu Nora Eckerts luzider Trans*-Autobiographie Wie alle, nur anders – Ein transsexuelles Leben in Berlin In einer Zeit ...
Wissen – Begriff – Pandemie Die Kontaktperson als Schnittstelle der Pandemie Zu Thomas Oberenders Text Die Liste eines Jahres im Lichte einer kurzen Begriffsges...