Verliebt ins Display
Jacques Rancière formuliert in seinem Buch Aisthesis die These, dass gerade die populären Künste wie Varieté oder heute New Circus seismographisch gesellschaftl...
Jacques Rancière formuliert in seinem Buch Aisthesis die These, dass gerade die populären Künste wie Varieté oder heute New Circus seismographisch gesellschaftl...
Am Tag vor dem Konzert des Mābhānoo Ensembles war die Uraufführung von Wolfgang von Schweinitz‘ Plainsound Duo „My Persia“ op. 66 für Violine und Kontrabass mit...
Industrielle Revolution – Antike – Grand Opéra Grandioses Großwerk durchglüht Zur gefeierten Aufführung von Les Troyens durch Dinis Sousa als Ersatz für Sir Joh...
Die Form von Queer ist anders. Benno Gammerl stellt in seinem neuen Buch jedem historischen Abschnitt ein Foto voran. Kaiserreich – Weimarer Republik – National...
Frau – Maschine – Mensch Puppe wird Mensch Zum ebenso witzigen wie verstörenden Anti-Patriarchat-Film Barbie Um es gleich vorwegzuschreiben: Barbie wird aus dem...
Am 2. Juni nachmittags um 16:30 Uhr hatte sich eine noch eher kleine Schar vor dem Eingang des HKW versammelt, um einer afrikanischen Zeremonie mit Wasser, elek...
Zwischen den Performances der amerikanischen Starflötistin Claire Chase, Gong und Sonic Meditations von Pauline Oliveros durch PHØNIX16 ereigneten sich breitang...
Sprache – Bild – Mensch Von der Nacktheit des Menschen Zur universalen Sprache und gezetts Ausstellung in der Aktgalerie im Boxhagener Kiez Am Freitagabend, den...
Feminismus – Zeitschrift – Gefühl Feminismus und die Radikalität der Gefühle Zur Performance Die Schwarze Botin. Ästhetik, Kritik, Polemik, Satire 1976-1980 im ...
Biographem – Ikone – Visualität Die andere Seite der Ikone Zur Ausstellung ZusammenSpiel – Tabea Blumenschein und Ulrike Ottinger in der Berlinischen Galerie Ul...